Der „Pakt für den Nachmittag“ stellt ein freiwilliges, verlässliches und flexibles Angebot im Sinne eines ganztägigen Lernens dar, welches Bildung, Erziehung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler beinhaltet. Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem hessischen Kultusministerium, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg als Schulträger, der Gemeinde Groß-Umstadt sowie der AWO Perspektiven gGmbH als Träger statt.
Die Kinder können durch dieses Angebot bis 14:30 Uhr (Modul 1) oder bis 17:00 Uhr (Modul 2) betreut werden.
Um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, werden Lern-, Entspannungs-, Essens- und Spielzeiten sinnvoll miteinander verknüpft.
Die Lernzeit ist ein Bestandteil des Konzepts "Pakt für den Nachmittag".
In der Lernzeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert Lernzeitpläne. Ein Lernzeitplan beinhaltet die Hausaufgaben für eine Woche.
Beispiel für einen Lernzeitplan (Klasse 3):
Die Lernzeiten finden in den ersten und zweiten Klassen immer montags, dienstags und donnerstags im Klassenverband in der 5. Unterrichtsstunde statt. Unterstützt werden die Kinder dabei von einer Lehrkraft und einer Betreuungskraft.
Für die dritten und vierten Klassen finden die Lernzeiten ebenfalls montags und dienstags im Unterrichtsvormittag im Klassenverband statt. Außerdem gibt es für Kinder, die im Pakt für den Nachmittag angemeldet sind, eine dritte Lernzeit donnerstags in der 6. Stunde (frühe Lernzeit) oder um 13:40 Uhr (späte Lernzeit).
Zur Handreichung für Eltern zum Umgang mit Lernzeitplänen
Handreichungen zum Umgang mit Lernzeitplänen.pdf